Page 1 of 1

Netzwerkdrucker Brother MFC-J6530DW

Posted: Thu 29 Aug 2019, 20:28
by der-schutzhund
Hallo zusammen,

nachdem unser alter Netzwerkdrucker den Geist aufgegeben hat habe ich einen Brother MFC-J6530DW angeschaft.
Er ist über ein LAN mit fester IP mit einigen Puppy-PCs verbunden.
So gehe ich bei der Installation vor:
Der Drucker ist an, die Firewall ist abgeschaltet, von der BrotherHP wurde die Datei mfcj6530dwcupswrapper-1.0.1-0.i386.deb geladen und unter Puppy gestartet wodurch der Treiber geladen wird.
Dann die Druckerinstallation starten, der MFC-J6530DW wird sofort im Netz gefunden, dann den geladenen Treiber aus der Liste auswählen und damit den Drucker installieren.
Als erster Test wird versucht die Testseite zu drucken und jetzt kommts:
Vor den Ferien hat es so funktioniert, leider hab ich damals nicht remastert!
Nun, wo ich es exakt genau so gemacht habe wird am Drucker angezeigt, dass er Daten empfängt, aber er druckt nicht!
Habe das Spiel jetzt schon ein paar Mal wiederholt aber immer mit dem gleichen Effekt!
Kann mir dazu jemand etwas sagen???

LG

Wolfgang

Posted: Fri 30 Aug 2019, 17:57
by oui
Ich habe einen brother-Laserdrucker im Netzwerk der Fritzbox. je nach Treiber (und damit nach Linux gutenprint) druckt er, oder eben nicht! Dito Doppelseitig drucken. Es gibt nicht nur die Gutenprint-Treiber, sondern auch andere! Man muss sich die exakte *.dpp-Datei merken, die geht, und am besten bei sich selber in seinem Privatdepot bevorraten! Ich halte das Missempfinden für absolut normal bei der Marke (ich hatte sogar eine Ersatz-Pulverpatrone nachgekauft, weil ich die im Verdacht hatte... Ich drucke so wenig, dass ich jetzt Pulver für 100 Jahre habe! Auch kann ich nicht ein Mal Pulver vergeuden: Ich finde die Einstellungen nicht, um die Schriftergebnisse zu verstärken: Gestern wollte ich den Text eines europäischen Gesetzes mit dem WPS PDF (Deepin Linux, ein sehr, sehr gutes!) als booklet (also 1/2 so groß) drucken, um recto-verso den Text hinterher mit dem Lesestift zu bearbeiten... Nichts da: in der Grösse kann man nicht mehr lesen, sondern nur noch erhahnen, die ursprüngliche Schriftart ist zu dünn.. Ist das gleiche, wenn ich booklet von Fahrradtours ausdrucke, und. da keine Farbe, nicht wirklich nützlich das ganze!)

Posted: Wed 04 Sep 2019, 20:34
by der-schutzhund
Den Drucker bekomme ich jetzt installiert.
Mein aktuelles Problem ist jetzt welche Verzeichnisse ich mit remastern muss damit der Drucker auch installiert bleibt.
Das Verzeichnis in dem die Druckertreiber abgelegt sind hab ich schon aber trotzdem wird die Einstellung des Druckers nicht gespeichert.
Irgendwie wusste ich das schon mal aber es ist schon so lange her, dass ich einen Drucker installiert hab..
Glaube irgendwo ist noch ein Cups - Verzeichnis?

LG

Wolfgang

Posted: Wed 04 Sep 2019, 21:41
by oui
Hallo wolgang
in Deepin-Linux habe ich eine Dir ~/.cups mit drin einer Datei ~/.cups/lpoptions mit einer einzigen Zeile mit folgendem Inhalt:

Code: Select all

Default fritz.box blackplot=true collate=false EconoMode=off fitplot=true InputSlot=auto MediaType=plain number-up-layout=btlr outputorder=normal PageSize=A4 position=center Resolution=600x600dpi scaling=100 wrap=false
Vielleicht hilft das sogar?

(in Puppy speichere ich gar nichts, also ist cups noch nicht installiert, und ich, ich weiß im Gegensatz zu Dir (*1 nicht wie ich noch wo ich den Drucker installieren kann! Wenn ich aber manchmal beim remastern eine dir ~/.mozilla mit einem Minimal-Inhalt mit einigen Usernamen und ggf unkritischen Passwörter fest in /root anläßlich des Remasterns abspeichere, und wenn ich davor den Drucker installiert habe, dann ist er nach dem Remastern immer noch oft zumindest installiert! Nur ich mache das sehr selten, weil ich nur noch wenig drucke: Ich drucke hauptsächlich Landkarten, und im SW-Laserdrucker kommen sie bei obiger Einstellung nicht wirklich gut heraus!)

(*1 wäre interessiert zu wissen, wie man's macht, ohne /root/.mozilla mitzuspeichern!

Posted: Thu 05 Sep 2019, 06:27
by der-schutzhund
Ich glaube die Einstellungen stehen in /etc/cups/...
Das Verzeichnis werde ich heute mal extra mitremastern, dann sollte es passen.
Vermutlich ist das im "SFS P.L.U.S. Remaster 0.9.6" nicht aktiviert.

LG

Wolfgang

Posted: Thu 05 Sep 2019, 13:01
by der-schutzhund
Der Drucker läuft jetzt.
Wenn ich mal Zeit habe kümmere ich mich um die Scanfunktion, ist allerdings für mich im Augenblick kein großer Bedarf.

Beim Remastern hab ich einfach die beiden Verzeichnisse /opt und /etc mit eingebunden, wodurch alles in der Haupt-sfs vorhanden bleibt.

LG

Wolfgang