Schreibzugriffe reduzieren auf Compact Flash Karte

Post Reply
Message
Author
flashpuppy
Posts: 3
Joined: Mon 12 Jan 2009, 09:44

Schreibzugriffe reduzieren auf Compact Flash Karte

#1 Post by flashpuppy »

Hallo Puppy Gemeinschaft,
ich habe mir einen PC zusammen gebaut (leise + stromsparend war das Ziel). Frugal Installation auf 1 GB CF Karte die mittels IDE Adapter im PC eingebaut ist => PC bootet von CF und lädt dabei die ca. 100 MB Puppy Dateien ins RAM, funktioniert soweit alles prima und relativ zügig (CF Karte erlaubt lesen mit ca. 12 MB/Sek.). Nun möchte ich an Puppy (und meiner CF Karte) noch länger Freude haben und suche nach einer Möglichkeit die häufigen Linux-Schreibzugriffe auf die CF Karte zu reduzieren.
Während längeren Internet Sitzungen kommt z.B. immer wieder einmal (oben mittig im Screen) der HInweis, dass "RAM auf die HD geschrieben wird" obwohl ich mittels "about:config" im SeaMonkey den BrowserCache auf NULL gesetzt habe und somit eigentlich nur im RAM surfe (leider habe ich bisher keine Option gefunden diesen RAM Platz -ähnlich wie bei Firefox- zu vergrößern - er ist aktuell nur 20 MB klein..
=> Kann mir jemand sagen, wie ich die LOG Schreiberei auf die CF auf ein Minimum reduzieren kann?

=> Wie kann man den RAM Platz für SeaMonkey vergrößern?

=> Hat jemand eine Vermutung wie lange meine CF Karte diesen Betrieb wohl mitmachen wird?

Im voraus bereits vielen Dank für alle Hilfen + Anregungen die meinen Öko-PC ein langes Leben bescheren können.
Gruße von einem kleinen Dorf bei Stuttgart,
Thomas

System: AMD Geode mit 1200 MHz, 1500 MB RAM, lüfterlose GeForce5200, alles andere Onboard vom Mainboard, 80plus Seasonic Netzteil und CF-Karte als HDD Ersatz

janice joplin
Posts: 17
Joined: Fri 09 Jan 2009, 14:13
Location: near Hamburg, Northern Germany

Re: Schreibzugriffe reduzieren auf Compact Flash Karte

#2 Post by janice joplin »

flashpuppy wrote:
=> Hat jemand eine Vermutung wie lange meine CF Karte diesen Betrieb wohl mitmachen wird?
Die Frage interessiert mich auch, weil ich aus Platzgründen meinen Tower-PC abschaffen will bzw. muß und mir anstelle dessen ein "Thin Client" ohne Festplatte empfohlen worden ist.

Bei Wiklipedia fand ich unter dem Suchwort CF-Karten "Lebensdauer etwa von 10.000 Schreibzugriffen als Standard". Kommt mir nicht gerade viel vor.

Vielleicht ist ein externes Laufwerk, ich meine so eins, was man mit USB-Stecker an den PC anschließt, eine bessere/zuverlässigere Variante?

lG, Ute

Laie
Posts: 318
Joined: Sun 20 Jan 2008, 18:42
Location: Germany

#3 Post by Laie »

Hallo flashpuppy und janice joplin (es gibt also doch auferstehung?)

Bin ja kein Profi, aber wenn ich mich recht erinnere, habt ihr bei der Installation irgendwie so eine Option wie "IDE-Flash-HD" angekreuzt. Dann speichert das System ganz bewusst nicht pausenlos auf dem Flashmedium sondern nur alle fünf Minuten oder so. Damit wird zur Schonung der Flashkarte der Zugriff radikal reduziert. Ich boote Muppy von einem USB-Stick, da ist das auch so.
Benutzt mal die Suchfunktion hier auf dem Board, da werdet Ihr noch mehr Infos finden.

User avatar
rhadon
Posts: 1292
Joined: Thu 27 Mar 2008, 11:05
Location: Germany

#4 Post by rhadon »

Hallo,

um mit meinem Halbwissen etwas zur Klärung beizutragen: um welche Zeitabstände geht es denn konkret?
'die häufigen Schreibzugriffe' und 'immer wieder einmal ' sind relativ nichtssagend.

Bei mir (EeePc900 ohne HD, boote und arbeite fast ausschliesslich mit einer 16GB SDHC-Karte) wird ca. alle 30 min. auf die Karte geschrieben. Wenn ich den statistischen Wert von 10 000 Schreibzufriffen zugrunde lege (nehme ich jetzt mal als gegeben an) sind das bei 10 Std. Betrieb täglich 7300 Zugriffe/Jahr, d.h., die Karte hält statistisch ca. 1,5 Jahre. Eine 1GB- CF- Karte kostet so zwischen 5- 10 Euro. Das alle anderthalb Jahre auszugeben, halte ich für vertretbar. Davon abgesehen, wer weiss schon, ob die Karte morgen oder erst in 3 Jahren ihren Geist aufgibt ?

Zum Thema HD <-> Speicherkarte:

Das eine schliesst das andere nicht aus. Zum surfen, mailen, mal 'nen Brief schreiben, 'ne Tabelle erstellen oder ein paar Fotos speichern reicht mir meine Karte völlig aus (wenn es sein müsste, würden mir auch 4 GB reichen, evtl. auch nur 2GB). Für Musik, Videos, Fotosammlung, Backups usw. verwende ich eine USB-HD, die ich nur dann anstöpsle, wenn ich sie konkret brauche. In meinem Fall völlig ausreichend.
Für häufige Musik- oder Videobearbeitung, grössere Spiele oder allgemein wo es darum geht, möglichst schnell Daten einzulesen, ist dann vermutlich eine interne Festplatte oder gar mehrere im sog. RAID-Verbund zu empfehlen.

Thema Thin Client:
Keine eigene Erfahrung, nimmt sicher viel weniger Platz ein, als einTower, Bildschirm
und Tastatur bleiben gleich. Ein Notebook klappe ich zu und lasse es verschwinden (Schublade, Schrank, anderes Zimmer oder wie auch immer). Dafür ist das Preis- Leistungsverhältnis beim ThinClient vermutlich besser.

Viele Grüsse
Rolf
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.

flashpuppy
Posts: 3
Joined: Mon 12 Jan 2009, 09:44

#5 Post by flashpuppy »

Hallo Puppy-Fangemeinde!

an janice joplin:
Danke, ich habe gesucht und das mit den ca. 10.000 Schreibzugriffen auch gefunden

an Laie:
Danke fuer den Hinweis, bei mir ist das vom System mitgeteilte Schreiben in deutlich groesseren Abstaenden als 5 Minuten - ich weiss leider nicht wie oft LOG Dateien auf die Karte geschrieben werden

an Rhadeon:
Hallo Rolf, du hast in allen Punkten recht. Ich werde mir auch so eine externe HDD besorgen (und hoffe dass die Karte nicht schon morgen aufgibt, sondern erst in xx Jahren :arrow: bin halt Schwabe :oops: ).

Dies war meine zweite Anfrage in einem Forum ueberhaupt und ich muss sagen, dass ich deutlich besser + konkreter Fragen muss und nicht einfach Werte wie "ca." "etwa" "oft" benutzen darf. Wer genau fragt, bekommt genaue Antworten :roll:

Nochmals DANKE an alle, Gruss Thomas

deepsea
Posts: 154
Joined: Sat 17 Jan 2009, 21:51
Location: Deutschland

ca. 10.000 Schreibzugriffen

#6 Post by deepsea »

Ich habe mal ne Frage.
Wie kommt Ihr auf die Idee das eine FlashCard nach "ca. 10.000 Schreibzugriffen" den Geist aufgibt ?
Die 10.000 Schreibzugriffe beziehen sich auf die pyhsikalische Stelle auf der Flashcard.
Der Flashkarten Kontroller sorgt in der Regel dafür, dass nicht immer die selben Stellen auf der Karte benutzt werden.
Bedingung ist natürlich das genug freier Platz auf der Karte ist.
Ich habe mal einen Test mit einer Industrial-grade Flashcard gemacht, dort sind über 2 Mio Schreibzugriffe auf der selben Stelle der Karte drin.

Um Puppy weniger Schreiben zu lassen gibt verschieden Möglichkeiten, je nach Puppy Version.
Bei Puppy 4.1.2 z.B
Menue ->System ->Puppy Event Manager -> Save session
auf 0 stellen. Dann wird nur gespeichert wenn das Save Icon auf dem Desktop angewählt wird oder beim Herunterfahren.

Bei Puppy 3.x
Im Verzeichniss /usr/sbin liegt das Script "savepuppyd"
Diese Script wird automatisch beim Start von Puppy aufgerufen

Code: Select all

line 23  sleep 300 #5 minutes. 600 delay for 10 minutes.
line 24 
line 25  LOOPDELAY=6
line 26  SLEEPTIME=300 #save every 30 minutes.

Dort kann man die Zeiten rauf setzen.

User avatar
rhadon
Posts: 1292
Joined: Thu 27 Mar 2008, 11:05
Location: Germany

#7 Post by rhadon »

Hallo deepsea,
deepsea wrote:Der Flashkarten Kontroller sorgt in der Regel dafür, dass nicht immer die selben Stellen auf der Karte benutzt werden.
auch dann, wenn ich wie hier im konkreten Fall eine Datei (xxx.2fs) mit gleichem Namen und gleicher Grösse immer wieder zurückschreibe?
Für mich schwer zu glauben, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :wink:
Grüsse
Rolf
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.

flashpuppy
Posts: 3
Joined: Mon 12 Jan 2009, 09:44

#8 Post by flashpuppy »

:D Hallo deepsea :D
Also für mich hast du das Rad neu erfunden! Herzlichen Dank!!

Ich habe mal nach deiner Anleitung nachgeschaut und bei mir stand der Wert für das automatische Schreiben auf 30 Minuten - jetzt steht er auf NULL :lol:
Also ich denke mal, dass ich mir nun über die Lebensdauer meiner CF Karte kaum mehr Gedanken machen muss. Neugierig wie ich nun mal bin habe ich weiter gegoogelt (wegen deiner Aussage mit 2 Mio. Schreibzugriffe auf die selbe Speicherstelle) und mußte feststellen, dass CF nicht gleich CF ist. MLC sind langsamer + schneller kaputt als SLC. CF für Industrie-PCs (bzw. SSD) halten deutlich länger => und sind natürlich deutlich teurer als Standard-CFs.

Woher hattest du den "Geheimtipp" mit dieser Einstellung? Intuitiv gesucht oder irgendwo gelesen??

Bis zum nächsten Mal + Dank, Dank, Dank ....

deepsea
Posts: 154
Joined: Sat 17 Jan 2009, 21:51
Location: Deutschland

#9 Post by deepsea »

Hallo radeon :o
ist das hier eine Vermutung oder hast du einen Link dazu ?:
radeon wrote: auch dann, wenn ich wie hier im konkreten Fall eine Datei (xxx.2fs) mit gleichem Namen und gleicher Grösse immer wieder zurückschreibe?
Naja ich habe den 2fs file bisher nicht als eine Datei sondern als ein
Filesystem gesehen, welches wie eine Datei gehändelt werden kann.
So wie bei VMWare oder ein virtuelles Filesystem.

Daher kann die Datei aber auch sogenannte BADBLOCKS enthalten,
die auch repariert werden können.
siehe:
http://www.murga-linux.com/puppy/viewto ... 00903e67c6
Ob Puppy beim sichern nur die geänderten Dateien oder alle Datein speichert weiss ich im Moment auch noch nicht.



An flashpuppy :o :
Das findet man hier im Forum welches übrigends Klasse ist
und niemanden belehren möchte.

User avatar
rhadon
Posts: 1292
Joined: Thu 27 Mar 2008, 11:05
Location: Germany

#10 Post by rhadon »

Hallo deepsea,
deepsea wrote:ist das hier eine Vermutung oder hast du einen Link dazu ?
Reine Vermutung. Deshalb auch die Frage. :)
Dies ist ein Bereich, mit dem ich mich kaum beschäftigt habe. Ich habe zwar vor längerer Zeit einiges über .2fs- und .3fs-Dateien gelesen, aber in einem anderen Zusammenhang. Damals ging es mir um die Frage, wie ich eine 2fs-Datei nachträglich ver- oder entschlüsseln kann.

Für mich war eine .2fs-Datei halt auf der Platte oder Karte erstmal eine Datei, die ich kopieren, löschen, umbenennen usw. kann und die sozusagen erst dann zu einem Filesystem wird, wenn sie gemounted und ins RAM kopiert wird. Ich bin davon ausgegangen, dass sie auch als Ganzes wieder zurückgeschrieben wird. Dank dir bin ich mir da nicht mehr sicher.

Was du schreibst, macht für mich (auch) Sinn, d.h. es wäre sogar besser, wenn nur ein Teil (der geänderte) zurückgeschrieben würde, was weniger Zeit und weniger Schreizugriffe bedeutet. Dein Link ist interessant, leider verstehe ich nicht alles. :oops: Muss mich wohl mal mit fsck und e2fsck näher beschäftigen.

Die Frage, ob nur ein Teil oder die ganze Datei zurückgeschrieben wird, scheint darin nicht beantwortet zu werden.

Je länger ich darüber nachdenke, um so mehr will ich's wissen. Aber nicht jetzt, um 2 Uhr. Werde später recherchieren.

Viele Grüsse
Rolf

Edit: ...und ich wurde eines Besseren belehrt. :oops:

hier 2 deutsche Links, in denen ausgesagt wird, dass nur der geänderte Teil zurückgeschrieben wird:
http://www.murga-linux.com/puppy/viewto ... 5141a09c5e
http://www.murga-linux.com/puppy/viewto ... 5141a09c5e

Ich freue mich, dass ich falsch lag. :D
Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.

A374
Posts: 12
Joined: Mon 19 Jan 2009, 19:00

Re: ca. 10.000 Schreibzugriffen

#11 Post by A374 »

Um Puppy weniger Schreiben zu lassen gibt verschieden Möglichkeiten, je nach Puppy Version.
Bei Puppy 4.1.2 z.B
Menue ->System ->Puppy Event Manager -> Save session
auf 0 stellen. Dann wird nur gespeichert wenn das Save Icon auf dem Desktop angewählt wird oder beim Herunterfahren.

Bei Puppy 3.x
Im Verzeichniss /usr/sbin liegt das Script "savepuppyd"
Diese Script wird automatisch beim Start von Puppy aufgerufen

Code: Select all

line 23  sleep 300 #5 minutes. 600 delay for 10 minutes.
line 24 
line 25  LOOPDELAY=6
line 26  SLEEPTIME=300 #save every 30 minutes.

Dort kann man die Zeiten rauf setzen.
Hallo,

wie kann man denn die Zeiten bei Puppy Version 4.3.1 einstellen. Ein Script namens savepuppyd gibt es unter /usr/sbin nicht, bzw in welchem File werden diese Einstellungen gespeichert?

Danke im voraus.

Gruss

zenfunk
Posts: 220
Joined: Wed 18 Mar 2009, 07:28

#12 Post by zenfunk »

Hm, sollte der Wert nicht hoch statt runtergesetzt werden um seltenere Schreibzugriffe zu haben?

MfG,
Christian

TuxFan
Posts: 11
Joined: Mon 08 Feb 2010, 10:40

Re: ca. 10.000 Schreibzugriffen

#13 Post by TuxFan »

Hallo !
A374 wrote:
Um Puppy weniger Schreiben zu lassen gibt verschieden Möglichkeiten, je nach Puppy Version.
Bei Puppy 4.1.2 z.B
Menue ->System ->Puppy Event Manager -> Save session
auf 0 stellen. Dann wird nur gespeichert wenn das Save Icon auf dem Desktop angewählt wird oder beim Herunterfahren..............
Wie kann man denn die Zeiten bei Puppy Version 4.3.1 einstellen. Ein Script namens savepuppyd gibt es unter /usr/sbin nicht, bzw in welchem File werden diese Einstellungen gespeichert?

Danke im voraus.

Gruss
Ich beziehe mich hier auf die Puppy-4.3.1 Orginalversion :
Wie bei Puppy 4.1.2
Menue ->System->Puppy Event Manager->Save Session

Eine Eingabe einer 0 im Eingabe-Feld verhindert das automatische Speichern während der Session alle anderen Angaben geben das gewünschte Zeitintervall der automatischen Speicherung an.

Das sollte auch die Frage von zenfunk beantworten.

Gruß
TuxFan

A374
Posts: 12
Joined: Mon 19 Jan 2009, 19:00

#14 Post by A374 »

Hallo und danke für die Antwort.

Das mit dem Eventmanager unter Puppy Linux 4.3.1 ist mir klar, aber in welcher Datei werden diese Einstellungen gespeichert?

Und das mit dem Eintrag auf null setzen, um das speichern azuschalten: funktioniert das auch bei Puppy Linux 3.1 in dem Script savepuppyd, das unter /usr/sbin liegt?

Mein Linux VDR Streamingserver läuft nur als VDR Server. Dateien werden dort nie geändert. Dashalb würde ich gerne auf das speichern verzichten. Aber auf dem System ist Puppy Linux 3.1 installiert. Deshalb auch die Frage, ob das mit dem "auf null setzten" unter Version 3.1 auch funktioniert.

Gruss

TuxFan
Posts: 11
Joined: Mon 08 Feb 2010, 10:40

#15 Post by TuxFan »

Hallo !
A374 wrote:........, aber in welcher Datei werden diese Einstellungen gespeichert?....
In Puppy 4.3.1 sind die Einstellungen im File "/etc/eventmanager " nach Eintrag und Neustart des X-Servers abgespeichert.
A374 wrote:.....Und das mit dem Eintrag auf null setzen, um das speichern azuschalten: funktioniert das auch bei Puppy Linux 3.1 in dem Script savepuppyd, das unter /usr/sbin liegt?.........Aber auf dem System ist Puppy Linux 3.1 installiert. Deshalb auch die Frage, ob das mit dem "auf null setzten" unter Version 3.1 auch funktioniert........
Das verwirrt mich jetzt ein wenig, da Du oben nur von Puppy 4.3.1 gesprochen hast. Zu der Version 3.1 kann ich nichts sagen. Hab zur Zeit keine lauffähige 3.1-Version.

Gruß
TuxFan

Post Reply