Speichern einer Session in eigene .sfs verhindern

Post Reply
Message
Author
ingos3
Posts: 70
Joined: Thu 04 Mar 2010, 09:27

Speichern einer Session in eigene .sfs verhindern

#1 Post by ingos3 »

Hallo Zusammen!

Folgendes Problem:

Ich habe Puppy 5.1.3 Wary erfolgreich frugal installiert, nach meinen Wünschen eingerichtet und die Sitzung dann in Datei gespeichert.
Soweit so gut!
Jetzt möchte ich aber gern, dass alles weitere, was ich an dem PC mache beim Schließen der Sitzung nicht mehr gespeichert wird. Ich will also bei jedem booten meines Puppys wieder die Einstellung zurück, die ich jetzt grad im Moment hab.

Wie bekomm ich das hin, dass meine Sitzungen zukünftig nicht mehr gespeichert werden?

Viele Grüße

Ingo

User avatar
rhadon
Posts: 1292
Joined: Thu 27 Mar 2008, 11:05
Location: Germany

#2 Post by rhadon »

So von der Theorie her, du müsstest dein Puppy inklusive all deiner bisherigen Einstellungen remastern.

Wenn du dieses bootest, hast du all deine bereits installierten Programme, deine Einstellungen usw., ohne dass du dafür ein Savefile benötigst.

Da ich noch nie remastert habe (nicht weil es mir zu schwierig erschien, sondern weil ich bisher für mich keinen Grund dazu sah) kann ich dir leider nicht konkreter helfen.

Ich hoffe, es hilft dir trotzdem etwas weiter.

~Rolf
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.

ingos3
Posts: 70
Joined: Thu 04 Mar 2010, 09:27

#3 Post by ingos3 »

Hallo Rolf!

Danke für deine schnelle Antwort.
Nach dem remastern würde beim starten aber jedesmal die Abfrage nach Tastaturlayout, Sprache, Grafikauflösung usw. kommen, oder?
Das will ich ja grad vermeiden. Ich will es einrichten, speichern und dann mein Sicherungsfile unänderbar machen. Geht das nicht? Das ist doch ein sfs-File oder? Kann ich es nicht umbenennen und so einbinden als wär es z.B. ein Openoffice.sfs?


Gruß Ingo

User avatar
rhadon
Posts: 1292
Joined: Thu 27 Mar 2008, 11:05
Location: Germany

#4 Post by rhadon »

Nach dem remastern würde beim starten aber jedesmal die Abfrage nach Tastaturlayout, Sprache, Grafikauflösung usw. kommen, oder?
Nicht unbedingt. Soweit ich weiss, hast du 2 Möglichkeiten:

1. Remastern ohne persönliche Einstellungen. Wenn du z.B. das Ganze mit den bisher installierten Programmen auf verschiedenen Rechnern laufen lassen willst.

2. Remastern mit den persönlichen Einstellungen. In diesem Fall brauchst du nur dann ein Savefile, wenn du etwas ändern oder sonst neu installieren willst.
Das ist doch ein sfs-File oder? Kann ich es nicht umbenennen und so einbinden als wär es z.B. ein Openoffice.sfs?
Nein. Ein Sfs-file ist komprimiert und nur lesbar. Ein Savefile ist nicht komprimiert, beschreibbar und hat meist als internes Dateisystem ext2 oder ext3. Möglich wären noch mindestens ext4 und reiserfs.

Wie schon gesagt, ich habe damit keine eigenen Erfahrungen. Das inkl. persönlicher Einstellungen, soll angeblich am einfachsten mit Dougal's Script funktionieren. Z.B. hier. Keine Ahnung, ob aktuell oder veraltet.

Zum suchen hier im Forum verwende ich meist diesen Link. Gib einfach z.B. "dougal remaster" (ohne "") ein, als Sprache vielleicht deutsch, und du bekommst 99 Einträge für dieses Forum. In englisch gibt's vermutlich noch mehr.

Ich hoffe, das bringt dich etwas weiter

Rolf
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.

User avatar
wuwei
Posts: 800
Joined: Sat 15 Sep 2007, 11:59
Location: formerly de; now in tranquility

#5 Post by wuwei »

Hallo Ingos

es gibt da eine Möglichkeit, die ich schon im Forum gelesen hatte.

http://www.murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=65882

Eintrag von Sylvander.
Wie das funktioniert habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.

User avatar
rhadon
Posts: 1292
Joined: Thu 27 Mar 2008, 11:05
Location: Germany

#6 Post by rhadon »

Die von wuwei angesprochene Möglichkeit funktioniert (wahrscheinlich) beim booten von usb stick oder von cd (mit Savefile auf hd oder usb stick).

Nur da wird periodisch (default=30min, kann man zwischen 0 und wasweissich ändern) abgespeichert. Wenn man von hd bootet, bekommt man diese Option nicht, d.h., alle Änderungen werden sofort im Savefile gespeichert.

Die Frage deshalb an Ingo: von wo bootest du? Falls von hd, mit Grub, Grub2 oder Isolinux? Wie formatiert?

Beim booten von hd könnte man vielleicht mit ändern von PUPMODE dem System vorgaukeln, die hd sei ein usb stick, aber das ist jetzt so, als würde ich als Blinder über Farbe reden.

OT an wuwei: wenn du auf einen bestimmten Beitrag in einem Thread verweisen willst, kannst du mit rechts auf das kleine Rechteck in der ersten Zeile klicken, und dann 'copy link' o.ä. (nur falls du das noch nicht wusstest :wink: )

~Rolf
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.

User avatar
wuwei
Posts: 800
Joined: Sat 15 Sep 2007, 11:59
Location: formerly de; now in tranquility

#7 Post by wuwei »

OT:

danke Rhadon, das wußte ich nicht.
Allerdings wird der Eintrag dann "offen" angezeigt, so daß ich ihn quotieren könnte. Als weitergebbarer Link ist das nicht so ideal, oder?

User avatar
wuwei
Posts: 800
Joined: Sat 15 Sep 2007, 11:59
Location: formerly de; now in tranquility

#8 Post by wuwei »

@ingos3:

Sylvander schrieb:
D.h. Absatz 3. vorallem, aber auch 4. und 5. beziehen sich durchaus auf HDD.
Wenn man sich alles durchliest, wird es verständlich und anwendbar. Ich finde den Aufwand etwas groß.

Wenn es nur darum geht, den einmal erreichten Zustand des pupsave files zu konservieren, dann läßt sich das auch durch eine Sicherungskopie machen. Zugegeben, bei den nächsten Bootvorgängen öffnet sich immer nur der weiterentwickelte pupsave file. Will man den originalen zurück, muß man ihn aus einem anderen Puppy oder von CD über den weiterentwickelten hinwegkopieren, oder ihn mit anderem Namen hinzufügen. Dann bootet Puppy mit einer Auswahlfrage.

ingos3
Posts: 70
Joined: Thu 04 Mar 2010, 09:27

#9 Post by ingos3 »

Danke Ihr beiden.
Also ich hab Puppy frugal auf Festplatte installiert incl. Grub (installiert aus Puppy...ich glaub das is Grub 2).

Nur nochmal zum Hintergrund: Ich will Puppy fürs Onlinebanking nutzen und verhindern, das irgendetwas gespeichert wird. Ich halte das für ne recht Sichere Methode.
Da ich aber nicht jedesmal mein Wlan, Auflösung usw. einrichten will bin ich auf dieses Problem mit dem nichtspeichern gestoßen.

@Wuwei: Das is in dem Link scheint mir auch etwas kompliziert. Zumal mein englisch nicht das beste is....

Ich glaub ich probier das mal mit dem remastern...

Gruß

Ingo

User avatar
rhadon
Posts: 1292
Joined: Thu 27 Mar 2008, 11:05
Location: Germany

#10 Post by rhadon »

Zum Thema Onlinebanking: verwendest du ein Programm oder einen Browser?
Bei einem Browser würde ich es verstehen.

Ich verwende dafür ein eigenes Puppy auf einer extra Partition, seit kurzem mit Jameica und Hibiscus (dafür brauche ich ein Savefile). Da ich dieses Puppy ausschliesslich für's Banking verwende, und mich mit Hibiscus ausschliesslich mit dem Bankserver verbinde und keinen Browser verwende, fühle ich mich trotz Savefile recht sicher. Eine Garantie gibt's natürlich trotzdem nicht.

Auch ein extra Puppy auf Usbstick (nur für's Banking) wäre eine Überlegung wert.

Rolf
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.

User avatar
wuwei
Posts: 800
Joined: Sat 15 Sep 2007, 11:59
Location: formerly de; now in tranquility

#11 Post by wuwei »

Den Gedanken von rhadon möchte ich noch einen Schritt weiterführen:

Geht es nur um sicheres Banking, würde ich mit einer Multisession-CD arbeiten, die einmal mit den Verbindungsdaten, mit Java, Jameica und Hisbiscus eingerichtet und abgespeichert wird.

Dann immer nur das Banking von dieser CD aus machen und beim herunterfahren "Do not save" wählen.

Ich kann mir keinen Schädling vorstellen, der diese Hürde überwinden könnte.

ingos3
Posts: 70
Joined: Thu 04 Mar 2010, 09:27

#12 Post by ingos3 »

Bin leider noch nicht dazu gekommen, mich damit weiter zu beschäftitgen, aber mir is da noch ne Idee gekommen.
Wenn ich Puppy auf nem USB-Stick installiere, einrichte und die Session ganz normal sichern lasse, dann könnte ich doch ab dann einfach den Schreibschutz am USB-Stick aktivieren (kleiner Schalter) und fertig! Oder?

Dann gibt es vielleicht beim beenden ne Fehlermeldung, aber sonst müsste es funktionieren. Was meint ihr?

Hab bis jetzt immer übern Browser online banking gemacht. Is aber nicht so sicher, oder? Vielleicht sollte ich mich doch mal mit Hibiscus beschäftigen.

Viele Grüße

Ingo

User avatar
wuwei
Posts: 800
Joined: Sat 15 Sep 2007, 11:59
Location: formerly de; now in tranquility

#13 Post by wuwei »

ingos3 wrote:Bin leider noch nicht dazu gekommen, mich damit weiter zu beschäftitgen, aber mir is da noch ne Idee gekommen.
Wenn ich Puppy auf nem USB-Stick installiere, einrichte und die Session ganz normal sichern lasse, dann könnte ich doch ab dann einfach den Schreibschutz am USB-Stick aktivieren (kleiner Schalter) und fertig! Oder?

Dann gibt es vielleicht beim beenden ne Fehlermeldung, aber sonst müsste es funktionieren. Was meint ihr?

Hab bis jetzt immer übern Browser online banking gemacht. Is aber nicht so sicher, oder? Vielleicht sollte ich mich doch mal mit Hibiscus beschäftigen.
Das kann funktionieren, aber da Puppy zwischendurch auch die Sitzung speichert, werden wohl mehr als eine Meldung kommen.

Was mir nicht klar wird, ist warum du überhaupt auf USB gehen willst. Wahrscheinlich meinst du aber nicht CD+USB mit pupsave, sondern du meinst Puppy von USB booten. Richtig?

Den ersten Fall kannst du fürs Banking eigentlich besser mit der MultisessionCD abdecken. Im zweiten, wenn kein CD-Laufwerk vorhanden ist, dann wohl so.

Übrigens lohnt es sich vielleicht, das Thema PUPMODE mal im Forum zu recherchieren. Da könnte es noch andere Lösungen geben.

kunerich
Posts: 14
Joined: Wed 24 Aug 2011, 20:47

#14 Post by kunerich »

Bis ich eine besser Möglichkeit gefunden habe, gehe ich zur Umgehung dieses Problems so vor:
1. Puppy (Frugal) einrichten und dieses als lupusave-528-1.3fs (256MB) abspeichern.
2. Für persönliche Dateien und als Downloadverzeichnis habe ich ein Verzeichnis /mnt/home/downloads eingerichtet.
(Nicht vergessen, das im Browser entsprechend einzurichten.)
3. Puppy im RAM-Modus starten.
4. lupusave-528-1.3fs kopieren und als lupusave-528-2.3fs benennen.
5. Eines der lupusave-528.3fs noch eimal in ein Verzeichnis lupusafe_originale kopieren.
6. Bei jedem Start kann ich jetzt auswählen, ob ich lupusave-528-1.3fs oder lupusave-528-2.3fs starten will.
Das bereits benutzte lupusave-528-x.3fs wird (bei Bedarf) durch kopieren der lupusave-528.3fs aus lupusafe_originale ersetzt.

Das klingt im ersten Augenblick kompliziert, funktioniert aber recht gut und schnell.
Wenn vergessen wurde, welches lupusafe gestartet wurde, einfach unter /mnt/home die Datei fsckme.flg anklicken. =Textdatei, in der die geöffnete lupusafe vermerkt ist.
Einziges Problem an der Sache ist, dass mindestens 1GB Festplattenspeicher benötigt wird. = 3x256MB lupusafe + Puppy
Zu 3.: Das kopieren einer geöffneten pupsave verursacht bei mir Fehlermeldungen. Deshalb (hier) der RAM-Mode.
1x lupusafe könnte gespart werden, wenn Puppy zum kopieren jedesmal im RAM-Modus gestartet wird,
Meine Methode ist für mich aber komfortabler...

User avatar
rhadon
Posts: 1292
Joined: Thu 27 Mar 2008, 11:05
Location: Germany

#15 Post by rhadon »

@kunerich

Das ist sicher so machbar, ingos3 müsste jedoch jedesmal das jeweils nicht benutzte savefile mit dem originalen ersetzen, und (was mir die meisten Probleme bereiten würde) sich beim nächsten booten daran erinnern, welches der beiden savefiles er starten muss.

@ingos3

Die Idee mit dem Schalter klingt gut. Meine usb sticks haben sowas leider nicht. Ob's funktioniert, weiss ich leider nicht. Ich könnte es mit meiner sd-karte ausprobieren, ingos3 kann das jedoch genausogut :wink: . Kaputtgehen kann eigentlich nix.
wuwei wrote:...aber da Puppy zwischendurch auch die Sitzung speichert, werden wohl mehr als eine Meldung kommen.
Das kann man im Puppy Event Manager auf 0 setzen.

Mit Multisession-CD's habe ich keine Erfahrung. Da ich meine CDs nicht gerade sorgsam behandle, ist die Lebenszeit bei mir stark eingeschränkt. Deshalb verzichte ich auf CDs, wo ich nur kann. Ist aber sicher eine Alternative.

~Rolf
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.

User avatar
wuwei
Posts: 800
Joined: Sat 15 Sep 2007, 11:59
Location: formerly de; now in tranquility

Multisession CD

#16 Post by wuwei »

@ rhadon:
Mit Multisession-CD's habe ich keine Erfahrung.
Schon richtig, daß CDs lästig sind und gut behandelt werden wollen. Aber für sicheres Banking, vor allem an fremden Rechnern, gibt es nichts besseres, als eine eingerichtete PuppyCD. Einrichten geht natürlich nur mittels weiterer Beschreibung der Original Puppy LiveCD. Mutisession heißt dabei nicht CD-RW. Jede CD-R kann in multisession beschrieben werden. Puppy brennt dann am Ende der ersten Sitzung die vorgenommenen Einstellungen auf diese CD-R-multisession. Auch bei weiteren Sitzungen kann immer wieder auf die CD geschrieben werden, bis zur Kapazitätsgrenze der CD.
Wichtiger ist aber, daß man das eben nicht muß, sondern jede beliebige Sitzung ohne Speichern beenden kann. Der absolute Schutz gegen jede Malware, selbst solche, die sich nur im Browser ansiedeln würde.

Eine MultisessionCD brennt man aus Puppy heraus mit BurnISO2CD oder aus Windows mit BurnCDCC, bzw. ImgBurn.

OT: Dank für die Kopiertipps an anderer Stelle. Bin schlauer geworden.

kunerich
Posts: 14
Joined: Wed 24 Aug 2011, 20:47

#17 Post by kunerich »

@rhadon

Gedächtnistraining oder Strichliste...

Post Reply